Bezirksimkerverein Münsingen Schwäbische Alb e.V. bei der Hengstparade in Marbach

Die jährliche Hengstparade des Haupt- und Landgestüts Marbach ist bei Pferdefreunden weit über die Region hinaus bekannt. Bei der 99. Hengstparade bereicherte in diesem Jahr Slowenien als Gastland die Veranstaltungen. Slowenien ist neben den besonderen Pferden aus Lipica auch für seine Bienenzucht bekannt. Kein Wunder, denn der Pionier der modernen Bienenhaltung war der Slowene Anton Janca. Er wurde von Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1769 in Wien zum 1. Hofimkermeister der neu gegründeten Bienenzuchtschule ernannt. Durch seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe hat er maßgeblich zur Zucht der Krainer Biene beigetragen und darüber 2 Bücher in deutscher Sprache verfasst. Die Krainer Biene ( Apis mellifera carnica) wird auch heute noch europaweit, ja weltweit gehandelt. Die Bienenvölker in den flachen Lagerbeuten wurden in früheren Zeiten mit Pferdewagen transportiert.

Vor diesem Hintergrund hat das Haupt- und Landgestüt Marbach mit unserem Verein Kontakt aufgenommen und uns gebeten, einen Imkerwagen zu gestalten. Da wir natürlich keine flachen Lagerbeuten hatten, wurde der Pferdewagen mit Hinterbehandlungsbeuten, historischen Begattungskästchen, einer bunt bemalten Honigschleuder sowie Strohkörben und einer Klotzbeute ausgerüstet.

In Slowenien wurden früher die Frontbretter der Bienenkisten mit schönen Gemälden verziert, auf denen Szenen aus dem Alltag, Religion oder Geschichte dargestellt wurden. Dies hat sich im 18. Jahrhundert zur Volkskunst entwickelt und können heute vorwiegend in Museen besichtigt werden. Diese Besonderheit der slowenischen Bienenkästen wurde durch 5 verschiedene Motive an den Seiten des Wagens angedeutet.

Der Wagen wurde von 2 Schwarzwälder Pferden gezogen; begleitet von einigen Imkern bzw. Imkerinnen mit Rauchbläser. Dahinter folgte eine große Kinderschar in Bienenkostümen, die sich in der Mitte der Arena in einer „Wabe“ als Bienenschwarm sammelte. Nach dem sich die Kinder zurückgezogen hatten und die Imker|innen neben dem Wagen am Rand der Arena angekommen waren, kamen 8 Reiter|innen mit Imkerblusen und Schleier als Imker ausgestattet in die Arena und stellten mit einer Springquadrille die Verbindung zum Pferdesport her.

Die Mitwirkung an den 3 Veranstaltungsterminen der Hengstparade (29.09. bzw. 3. + 6.10.2024) wird allen Beteiligten trotz der herbstlich, kühlen Witterung in guter Erinnerung bleiben; zumal wir den Gästen der Hengstparade mit einem Verkaufsstand unsere Produkte anbieten konnten.